![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schon um 1200 wurde Sommersdorf zum ersten Mal urkundlich erwähnt, allerdings konnte das Schloss Sommersdorf selbst, damals noch eine Wasserburg, erst im 14. Jahrhundert eingeordnet werden. Hier lebte die Familie von Eybs, deren Söhne sich als Ratgeber und Geschichtsschreiber der Markgrafen von Ansbach und als erste Humanisten Deutschlands hervor taten. Als das Gebäude 1550 an Wolf von Crailsheim zu Neuhaus verkauft wurde, wurde nur wenige Jahre später die Reformation Luthers in Sommersdorf eingeführt. Ein Jahrhundert später brach der Dreißigjährige Krieg aus. Schloss Sommersdorf bleib davon aber glücklicherweise weitestgehend verschont.
Zum Ende des 19. Jahrhunderts baute man Schloss Sommersdorf in weiten Teilen um. Nach Abschluss dieser Bauarbeiten, bei denen unter anderem ein Teil des Südflügels abgerissen werden musste, zog die Familie von Crailsheim wieder in dem Herrenhaus ein. Darüber hinaus richtete man im Schlossgebäude Ferienwohnungen ein, die mit antiken Möbeln ausgestattet wurden. chloss Sommersdorf ist aber auch ein beliebtes Ausflugsziel und Ausgangspunkt für Fahrten mit dem Oldtimer, die vom Schloss zur Verfügung gestellt werden. Der weitläufige Park, der noch heute zum Schloss gehört, kann nicht nur von Hotelgästen, sondern auch von Spaziergängern besucht werden. Der Rest von Schloss Sommersdorf ist allerdings privat und damit nicht zugänglich.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Fränkisches Seenland
- Romantisches Franken
- Landkreis Ansbach, Bayern
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Altmühltal-Radweg
- Burgenstraße-Radweg
- Radweg Romantische Straße
- Biberttalradweg
- Fränkischer WasserRadweg
- Fernwanderweg Romantische Straße
- Jakobsweg (Abschnitt Rothenburg–Heilsbronn)
- Rundwanderweg Sommersdorf
- Wanderweg zum Altmühlsee
- Wanderweg zum Brombachsee